Und nun ein Hotel im Mietshaus?12 Minuten

Und nun ein Hotel im Mietshaus?12 Minuten

Was fehlt noch in einem durchschnittlichen Mietshaus? Ein Hotel in einer Wohnung. Das bietet sich doch an. Eine Geschichte aus dem Leben im Mietshaus.

Eine neue Mieterin zieht ein

1. Eine weitere Geschichte aus dem Leben in einem Mietshaus

Wenig später wurde eine weitere Wohnung frei. Die Hausbewohner hofften auf normale Mieter. Als sie hörten, das es rumänische Zigeuner waren, wurde ihnen bereits bange zumute. Aber als sie sahen, dass es eine junge Frau mit Kleinkind war, dachten sie, sie hätten noch einmal Glück gehabt, obwohl die andere rumänische Familie sofort den Kontakt zu der Frau ablehnte.

1.1. Wieder eine Problem-Mieterin?

Nach einigen Wochen aber war die junge Frau mit ihrem Kind verschwunden. Nun begann der Kreislauf erneut.

1.2. Wie viele Leute wohnen da nun?

Lärmbelästigung: Was tun bei Lärm im Treppenhaus

Wer also rücksichtslos die Türen zuschlägt, sich übermäßig laut im Treppenhaus unterhält oder anderweitigen Lärm verursacht, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Gegen den Verursacher stehen sowohl dem Vermieter als auch dem Mieter Abwehransprüche gem. § 862 BGB i.V.m. § 1004 BGB zu.
Quelle: Allrecht Beitrag vom 14.12.2019

Ständig tauchten spätabends Männer und Frauen nacheinander auf, die lautstark die halbe Nacht Gespräche führten und ständig die Tür zuknallten.

Die ganze Nacht knallt die Tür. Im Vorgarten liegen Schnapsflaschen. Neben der Mülltonne liegen vergammelte Essensreste.

Im Vorgarten lagen oft Schnapsflaschen. Und neben der Mülltonne lagen vergammelte Essensreste. Obwohl die Tonne halb leer war. War das etwa eine Spende? Gammelige Lebensmittel für Bedürftige? Die Tierwelt freute sich und verstreute alles.

Allerdings lohnte sich nun der Griff in die Mülltonne. Ein guter Fundort für Pfandflaschen.

1.3. Ein wunderbarer Urlaubsort

WellensitticheDas erste Paar erklärte, sie seien mit der Mieterin verwandt und würden hier Urlaub machen. Man wunderte sich nicht, denn von Wohnungstausch hatte man schon gehört.

Aber es ging so weiter. Anscheinend war hier ein beliebter Urlaubspunkt. So an einer der stärksten frequentierten Hauptstraßen in Hannover gelegen. Die höchsten Abgaswerte von Hannover. Ständige Staus und Lärm. Richtig idyllisch (Ironie).

Der Schornsteinfeger erzählte, die Wohnung sei leer. Es würden nur mehrere Matratzen auf dem Boden liegen. So möchte ich auch mal Urlaub machen (Sarkasmus).

1.4. Doch eine Untervermietung?

Es dauerte nicht lange, und es war klar, hier wurde kein Urlaub gemacht. Es war eine nicht genehmigte Untervermietung. Aber wie viele Leute wohnten denn nun hier? Zur Erklärung: Es handelt sich um eine zwei-Zimmer-Wohnung mit ungefähr 45 qm Wohnfläche.

2. Nun ist Schluss mit Lustig

Unerlaubte Untervermietung – Fristlose Kündigung:
Das gilt!

Eine Untervermietung ohne eine vorher eingeholte Erlaubnis ist laut deutschem Mietrecht ein ausreichender Grund für eine fristlose Kündigung.

Wurden Mieter wegen einer unerlaubten Untervermietung abgemahnt und setzen diese dennoch fort, kann das nach der Kündigung auch eine Räumungsklage nach sich ziehen.
Quelle: Mietrecht Beitrag vom 27.11.2024

Dieses Mal reagierte die Hausverwaltung schneller und kündigte die Wohnung fristlos. Aber wo ist die Mieterin? Und wer sind die Leute, die zurzeit behaupteten, die Mieter zu sein? Aber zur Schlüsselübergabe öffnete niemand. Nun begann dasselbe Theater wie vorher.

Wie bekommt man einen Mieter raus, der keinen Mietvertrag hat?

Der Hausverwalter wusste nicht mehr weiter. Der Schritt zum Gericht, um eine Zwangsräumung zu beantragen, ist teuer und langwierig. Wie bekommt man die fremden Mieter wieder raus, wenn sie die Tür nicht öffnen? Für die Wohnung zahlt das Amt. Und die Mieterin wohnt woanders. Aber die Polizei hilft nicht ohne Gerichtsbeschluss.

2.1. Die erste Chance

Wellensittiche

Als der Schornsteinfeger kam, um die Thermen zu kontrollieren, kam die erste Chance, die Wohnung zurück zu bekommen. Denn die sich gerade dort aufhaltende junge Frau flüchtete danach und ließ die Tür offen stehen. Die Therme war nämlich defekt. Die Wohnung wurde kalt.

Aber von der mehrmals auf dem Anrufbeantworter benachrichtigten Hausverwaltung kam kein Handwerker, um das Türschloß auszutauschen. Mehrere Tage stand die Tür offen. Dann war sie wieder zu. Die nächsten Leute waren drinnen.

2.2. Wann kommt die zweite Chance?

Pro Nacht tauchten oft bis zu zehn Leute auf, um dort zu übernachten. Da sie alle nacheinander auftauchten, konnte man gut mitzählen. Jede Person ein Knall. Und morgens ab vier Uhr gingen sie wieder, mit Türenknallen.

Jetzt war die Hausverwaltung bereit, aber die Tür stand nicht mehr auf. Nun war wieder eine junge Frau da, nun mit zwei kleinen Kindern.

2.3. Wofür gibt es Mülltonnen?

Abfallrecht: Umweltbundesamt

Während Verordnungen unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten entfalten, müssen Richtlinien in das jeweilige nationale Recht umgesetzt werden.

Zu den zentralen Richtlinien im Bereich der Abfallwirtschaft zählt die Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG).

So müssen die Mitgliedstaaten ab sofort Papier, Metall, Kunststoffe, Glas und ab 2025 auch Alttextilien getrennt sammeln. …

Die Mitgliedstaaten müssen Maßnahmen treffen, um die Wiederverwendung von Produkten zu stärken, und sie müssen Systeme schaffen, die Reparatur und Wiederverwendung zu fördern.
Quelle: Umweltbundesamt Beitrag vom 23.05.2022

Dafür lagen wieder die Müllberge draußen. Auf der Straße lag ein halb zerfleddertes Sofa. Korrekt hingestellt, damit die Passanten rüberklettern konnten. Sportlich!

Als ich die Papier-Mülltonne öffnete, wurde ich wütend. Nun ging das schon wieder los. Da war man das Bordell endlich los, nun kamen die Nächsten, die anscheinend nicht lesen konnten. Mülltrennung ist so schwierig. Schade, dass es keine Aufkleber gibt, wofür die Tonnen sind (Sarkasmus).

Die halbe Tonne für Papier lag voll mit Töpfen, Pfannen, Unterwäsche und Lebensmitteln.

2.4. Mülltrennung für Anfänger

Sofort eilte ich nach oben und klingelte bei ihr. Und ich holte meinen Nachbarn dazu. Die junge Frau öffnete die Klappe. Ich stellte sie zur Rede. Sie leugnete nicht, dass es ihr Müll war, aber sie könne jetzt nicht runtergehen, um die Sachen rauszuholen, wegen der Kinder. Für das Sofa auf der Straße sei bereits der Sperrmüllabholer informiert.

2.5. Die Hausverwaltung reagiert endlich

Naürlich stimmte das nicht. Das war zu erwarten. Seltsamerweise waren das Sofa und der Müll nach zwei Tagen verschwunden.

Der Brief von der Hausverwaltung weist darauf hin, dass man den Müll ordentlich zu trennen habe. Ansonsten werde die Nebenkostenabrechnung dementsprechend ausfallen.

Dafür gab es einen Brief vom Vermieter. Man wies uns daraufhin, dass wir erstens Müll trennen sollten und zweitens, wie er zu trennen sei. Und sollten wir uns nicht daran halten, dann würde es Nebenkostenerhöhungen geben.

3. Eine Konfrontation

Inzwischen war sogar Wäsche, die ich zum Trocknen auf dem Dachboden hängen hatte, verschwunden. Die Bettwäsche. Konnte wohl jemand gut gebrauchen.

3.1. Erwischt

Ich bemerkte Taschenlampenlicht in der Wohnung gegenüber. Mein Nachbar kam gerade dazu. In dem Moment ging die Tür auf, zwei Männer kamen raus. Sie waren nicht erfreut, uns zu sehen.

WellensittichDie Bettwäsche hatten sie nicht, der Müll war nicht von ihnen. Sie wussten von nichts. War ja klar.

Der Anführer redete von „seiner“ Wohnung, die er nicht verlassen würde. Er wechselte bei seiner Rede ständig, es sei seine Wohnung, nein, es sei die Wohnung von seinem Cousin, der mit seiner Frau und seinen zwei Kindern hier wohnen würde. Und zwei kleine Kinder könne man nicht einfach so auf die Straße setzen. Das ginge nur über das Gericht, freiwillig würde er, nein, natürlich sein Cousin mit seiner Familie, nicht gehen.

Und dann wollte er sogar, dass einer von uns den Schlüssel für die Haustür nachmachen sollte, denn der Hausverwalter hätte ihnen nur einen Schlüssel gegeben. Der Hausverwalter, der ihn nicht kannte?

Und wo lebten die zwei kleinen Kinder? In einer Wohnung ohne Strom und Gas, ohne warmes Wasser und Heizung? Unsichtbar und unhörbar waren sie auch noch.

4. Ein Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne Ende

Die beiden Männer tauchten fast jede Nacht kurz auf. Aber sie blieben nicht lange in der dunklen und kalten Wohnung. Durch das Türenknallen bekam aber jeder im Haus den Besuch mit.

Selbstverständlich kam der Wohnungs-Schlüssel nicht von dem Hausverwalter. Und jedes Wort der Männer war gelogen gewesen, genauso wie die Aussagen der Frau. Sportlich, so viel zu lügen! Endlich wurde das Tür-Schloß ausgetauscht.

4.1. Viel Aufregung um Nichts

WellensittichGleich am Abend des Schlossaustausches gab es einen lauten Knall. Was war passiert? Auf einmal brannte Licht in der Wohnung. Wir glaubten an Einbrecher, beziehungsweise daran, dass die beiden Männer die Tür aufgebrochen hatten. Und auch im dazugehörigen Keller brannte Licht.

Die Polizei brauchte fast 30 Minuten. Sie klopften an die Tür. Aber niemand öffnete. Keiner reagierte. Nach langen Beratungen teilten sie mit, die Tür sei doppelt verschlossen. Es war nicht eingebrochen worden, denn es gab ein Sicherheitsschloss.

Nun war klar, sie hatten es versucht, das war der laute Knall gewesen, wahrscheinlich ein Tritt gegen die Tür. Aber sie mussten wieder abziehen. Es war vorbei.

4.2. Die Aufklärung

Die Fehlmeldung mit dem Einbruch beruhte darauf, dass vor dem Abstellen des Stromes ein Licht angewesen war. Als der Hausverwalter den Strom wieder anstellen ließ, brannte es nun und erschreckte damit die Hausbewohner.

Und der Sperrmüll, der angeblich angemeldet und abgeholt worden war? Den fand man später im Keller, direkt vor der Kellertür.

Jeder durfte für 30 Euro pro Nacht in der Wohnung auf den Matratzen schlafen.

Jetzt stellte sich heraus, die beiden Männer führten in der Wohnung ein Hotel. Jeder, der übernachten wollte, zahlte 30 Euro pro Nacht. Dafür durfte er auf der Matratze schlafen, zusammen mit den anderen. Deshalb benötigte man meine Bettwäsche. Damit waren sie finanziell sogar noch erfolgreicher als der Zuhälter gewesen. Aber die Geldquelle war jetzt versiegt.

5. Wohnungsbesetzung in Deutschland

Räumungsfrist bei Wohnungsbesetzung?

Urteil des AG München vom 25.04.2018 (433 C 777/18). Eine Wohnungsbesetzung müssen Vermieter nicht dulden.

Wer ohne Mietvertrag und gegen den Willen des Eigentümers eine Wohnung belegt, dem muss keine Räumungsfrist gewährt werden, entschied das Amtsgericht München.
Quelle: Mietrecht.com Beitrag vom 23.07.2018

Was mich besonders wundert, wie schwierig es ist, Wohnungsbesetzer in einem Mietshaus in Deutschland aus einer Wohnung zu bekommen. Ohne Mietvertrag, ohne die Miete selbst zu bezahlen. Dafür zahlt das Amt für eine Mieterin, die dort nicht wohnt und andere gegen Bezahlung dort leben lässt.

Man muss tatsächlich die Gerichte in Anspruch nehmen, was dem Vermieter zusätzliche Kosten verursacht. Und die ganze Sache kann sich Jahre hinziehen.

5.1. Und ist der Ruf erst ruiniert …

Und was denken die anderen Bewohner der Straße? Eine Bordellwohnung in der Corona-Zeit, ständiger Zustrom merkwürdiger Männer, die im Dunkeln ein- und ausgehen, Müllberge neben der Mülltonne, ständig dreckige Wege, Zigarettenkippen überall. Na klar, sie liefern jetzt ihren Müll auch hier ab.

Das Haus ist ein Drecksnest. Erst Prostituierte, nun ein Hotspot für finstere Gestalten. Da kann man den Müll ruhig in den Vorgarten werfen. Hier können nur Assoziale leben.

Der gute Ruf des Hauses ist dahin. Mal ehrlich, wenn ich nicht meine netten Nachbarn hätte, dann wäre ich bereits ausgezogen. Mal sehen, wer als Nächstes in die Wohnung einzieht.

6. Nachtrag

Eine nette junge Familie aus der Ukraine ist eingezogen. Wir können alle aufatmen.

Weitere Artikel zum Thema im Internet:
→ Klimaschutz beginnt mit dir: Mülltrennung wirkt
→ Müll trennen – aber richtig!: NABU
→ aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover: Sperrabfallabholung
Hausbesetzung – Definition & Bedeutung im Rechtskontext: Juraforum Beitrag vom 07.11.2024
Frankfurter Airbnb-Jäger spüren 1.050 illegale Ferienwohnungen auf: Hessenschau Bericht vom 01.02.2023

Author Profile

Marion Klüter
Marion Klüter ist Multimedia-Fachfrau und Bloggerin. Sie unterhält zwei Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da sich beide Themen nicht miteinander vereinen ließen, denn Wut und Kreativität passen schlecht zueinander. Seit einiger Zeit sind ihr Verlobter und sie stolze Besitzer eines Riesenschnauzers. Trotz vieler Rückschläge in ihrem Leben hat sie den Humor nicht verloren und lacht weiterhin gerne, auch über sich selbst.
Translate »
Index