Ampelüberquerung für Lebensmüde16 Minuten

Ampelüberquerung für Lebensmüde16 Minuten

Im schönen Hannover gibt es eine Ampel, die so gefährlich ist, dass man vorher sein Testament und eine gute Lebensversicherung abgeschlossen haben sollte.

Welche Anforderungen stellt man an eine Ampel?

Man möchte die Straße als Fußgänger sicher überqueren. Es sollte keine lange Wartezeit geben, und die grüne Lampe sollte so lange leuchten, bis man wieder runter von der Straße ist.

1. Die Probleme mit der Ampel

1.1. Die Ampel-Schaltung

Es wird in Grünzeit und Schutzzeit unterschieden. Das Bundesverkehrsministerium hat die „Richtlinie für Lichtsignalanlagen“ (RiLSA) entworfen. Diese Vorgaben gelten für ganz Deutschland.

Wie lang muss eine Ampelschaltung eigentlich sein, damit ein normaler Fußgänger
die Straße komplett bei Grün überqueren kann?

Bei der Grünzeit kann mindestens die Hälfte der Fahrbahn überquert werden, auch wenn der Fußgänger die Straße erst später betritt. In der Schutzzeit sind die Fußgänger- und die Auto-Ampel Rot. Diese Phase ist in der Regel länger als die eigentliche Grünphase. In der Zeit soll dem Fußgänger erlaubt werden, die Straße noch zu überqueren.

Wer allerdings langsamer als das statistische Mittelmaß ist, gelangt nicht schnell genug auf die andere Seite. So passieren oft Unfälle. Eine Statistik darüber gibt es nicht.

1.2. Der Ampelzyklus

VerkehrsteilnehmerBerechnet wird der Ampelzyklus vom Bundesverkehrsministerium (RiLSA). Aus mehreren Faktoren berechnen sich unterschiedlich lange Grünphasen für die einzelnen Verkehrsteilnehmer, die über den Tag verteilt in verschiedenen Programmen ablaufen.

Die RiLSA gehe bei Fußgängern davon aus, das sie sich im Schnitt mit 1,2 bis 1,5 Meter pro Sekunde bewegen.

Je nach Breite der Straße ergeben sich so Grün- und Schutzphase.

1.3. Die Verkehrsinsel

Bei einer mehrspurigen Straße, die durch eine Verkehrsinsel unterteilt wird, gilt die Berechnung nur für die erste Hälfte. Oft ist die Ampel so eingestellt, das die vordere Ampel auf Rot steht, während die dahinter schon Grün zeigt.

Kritik an Countdown-Ampeln für Fußgänger in Berlin

Laut statistischem Bundesamt hatten 2021 zwei Drittel aller an Ampeln verunglückten Fußgänger in Deutschland Grün.

»Aus diesem Grund hat Rot-Grün-Rot auch ein Programm für getrennte Signalisierungen von rechtsabbiegendem KfZ-Verkehr zu Fuß- und Radverkehr vorangebracht. Davon ist im aktuellen Koalitionsvertrag leider keine Rede mehr«, kritisiert Kristian Ronneburg, Mobilitätsexperte der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus.

»Wir fordern daher von der schwarz-roten Koalition, dass sie ihre Prioritäten überdenkt und besser gemäß des Mobilitätsgesetzes von Rot-Grün-Rot Ampeln fußverkehrsfreundlich programmiert«, sagt er »nd«.

Quelle: NDR Artikel vom 13.06.2023

Laut Statistik erhöht sich in diesem Falle allerdings die Wahrscheinlichkeit einer Überquerung bei Rot um mehr als das Zweihundertfache. Verkehrsplaner sollten auch psychologische Expertisen bei der Planung im Straßenverkehr nutzen.

Oftmals sind die Verkehrsinseln so schmal, dass kaum Platz für all die Fußgänger und Radfahrer bleibt. Gerade zu Hauptverkehrszeiten entsteht dadurch eine neue Gefahrenquelle.

1.4. Die Countdown-Ampel

In anderen Ländern werden seit Jahren Countdown-Ampeln verwendet. Es gibt zwei Variationen.

  1. Erstens: Die „Countdown“-Anzeige macht nach jeder Fußverkehrs-Grünphase die ablaufende Zeit, wenn bereits die Rotphase an der Ampel angezeigt wird, (Räumzeit) deutlich, bis die Fußgänger die Straße verlassen müssen.
  2. Zweitens: Der Countdown zeigt die nächste Grünphase an, indem die Sekunden gut sichtbar runtergezählt werden.

In Düsseldorf gibt es sogar seit über 70 Jahren sogenannte Gelblicht-Ampeln für Fußgänger. Zurzeit gibt es 600 Ampeln im Stadtgebiet. Die Unfälle bei Fußgängern ist damit merklich zurückgegangen.

Auch Hamburg führte 2005 die erste Countdown-Ampel mit Sekundenanzeige ein. Nach der wissenschaftlichen Untersuchung waren die Ergebnisse positiv. 2024 wurde das Projekt in Berlin gestartet, mit Balken anstelle Zahlen. Auch in Magdeburg, Bochum startete der Umbau 2024. Dagegen wird in München seit 2018 die zweite Variante verwendet.

1.5. Die Schlaf-Ampel

Ein neues Experiment ist die Schlaf-Ampel. Derzeit wird in Hannover an drei verschiedenen Haltestellen die Benutzung erprobt.

Bei einer Schlaf-Ampel sind alle Signale aus. Allerdings ist sie nicht ausgeschaltet. Beim Drücken des Tasters wird die Ampel aktiviert. Eine Gelbphase von fünf Sekunden beginnt für den Kfz-Verkehr. Erst wenn für die Autofahrer Rot steht, wird die Grünphase für die Fußgänger gestartet.

In einem Modellversuch gehen am Montag, den 20. Mai 2024, in Hannover erstmalig drei „Schlaf-Ampeln“ in den Betrieb. Begleitet werden sie von dem Modellprojekt „Entwicklung von Einsatzkriterien für Fußgängerschutzanlagen mit unterschiedlichen Grundstellungen“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BSDt).

1.6. Die Planung geht am Menschen vorbei

Seit Jahren wird von mehreren Verbänden und Interessensvertretungen gefordert, dass sich der Verkehr an Kindern, Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen orientieren sollte. Diese hätten zurzeit kaum Chancen, rechtzeitig auf die andere Straßenseite zu kommen.

Das Grundproblem liege in den ohnehin viel zu kurz bemessenen Grünphasen,
die sich an Menschen orientieren, die gut zu Fuß sind.

In § 76, Absatz 3 (StVO) der Straßenverkehrsordnung wird festgelegt, dass Fußgänger, auch wenn die Fußgängerampel von Grün auf Rot umschaltet, weiter gehen dürfen. Ist eine Schutzinsel vorhanden, kann bis zu dieser gegangen werden. Dann kann man wenigstens die Abgase so lange genießen.

1.7. Der Blindenhandtaster

Wenig bekannt ist, wofür der Taster unter dem Drückfeld verwendet werden kann. Es ist der Blindenhandtaster, – wie der Name sagt, für Blinde und Sehbehinderte. Damit wird die Grünphase (um ein paar Sekunden) verlängert.

2. Die Selbstmörder-Ampel

Für die Autofahrer in HannoverRicklingen scheint die Farbe Rot bei bestimmten Ampeln nur eine unverbindliche Empfehlung zu sein. Die Überfahrt für die Fußgänger frei zu halten, ist anscheinend ebenfalls unnötig.

2.1. Das rote Ampellicht

Hier gibt es jeden Tag unzählige Rotsünder, die mit ihrer Fahrerei ständig Fußgänger und Radfahrer in Gefahr bringen. Sie fahren noch bei Rot rüber, halten gar nicht an, fahren bei Rot sogar erst los.

Ampel

Es gibt keinen Anwohner, der nicht mindestens einmal fast überfahren wurde. Bei mir sind es inzwischen neun Versuche, mich zu überfahren, obwohl ich immer bei Grün für die Fußgänger über die Ampel gehe.

Auch Radfahrer haben es schwer, besonders wenn es dunkel ist. Dann rasen Autofahrer über die Straße und übersehen so einen Radfahrer, der gerade das grüne Ampellicht nutzen wollte.

2.2. Der Wunsch nach einem Blitzer

Obwohl sich ein Gerät wahrscheinlich schnell amortisieren würde, ändert sich nichts. Die Polizeidienststelle beteuert, es sei kein Geld dafür da. Und außerdem stehe bereits in der Straße ein Blitzgerät.

Muss erst etwas Schlimmes passieren, ehe ein Blitzer aufgestellt wird?

Die Wünsche der dort wohnenden Bevölkerung werden ignoriert. Selbst wenn man meldet, dass man fast überfahren worden war, wird man nicht ernstgenommen.

3. Der Rotlichtverstoß

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen einem einfachen Rotlichtverstoß oder einem qualifizierten Rotlichtverstoß. Der Unterschied liegt in der Länge. Wenn die Ampel bereits länger als 1 Sekunde rot war, handelt es sich um einen qualifizierten Rotlichtverstoß.

Wenn bei Rot lediglich die Haltelinie überfahren, aber noch vor dem Gefahrenbereich der Ampel angehalten wurde, wird von einem Haltelinienverstoß ausgegangen. Sofern andere Verkehrsteilnehmer dabei nicht gefährdet wurden, fallen laut Bußgeldrechner 10 Euro an.

Einfacher Rotlichtverstoß
  • Bei Rot über die Ampel gefahren: 90 Euro Bußgeld, 1 Punkt in Flensburg
  • Bei Rot über die Ampel gefahren mit Gefährdung: 200 Euro, 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot
  • Bei Rot über die Ampel gefahren mit Sachbeschädigung: 240 Euro, 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot
Qualifizierter Rotlichtverstoß
  • Bei Rot über die Ampel gefahren: 200 Euro, 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot
  • Bei Rot über die Ampel gefahren mit Gefährdung: 320 Euro, 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot
  • Bei Rot über die Ampel gefahren mit Sachbeschädigung: 360 Euro, 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot

3.1. Mitzieheffekt an der Ampel

Vom Mitzieheffekt spricht man, wenn man sich von anderen Personen zu unbewußten Handlungen verleiten lässt.

Das erlebt man oft an Ampeln, ob als Fußgänger oder als Autofahrer. Der neben einem Stehende geht oder fährt los, und man folgt ihm, um dann zu merken, die Ampel ist noch Rot. Wird man dabei erwischt kann das Bußgeld weniger hart ausfallen.

4. Die Kreuzung ist kein Parkplatz

Die Ampelschaltung dauert manches Mal so lange, dass man bei seinen Terminen die Wartezeit mit einplanen sollte. Aber dafür ist sie umso kürzer.

Keine Chance um über die Ampel zu kommen für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer,
ältere Menschen mit Rollatoren oder Frauen mit ihren Einkäufen.

AmpelschaltungGerne nutzen manche Autofahrer und LKW-Fahrer mit Anhänger die Zeit, bereits auf der Kreuzung zu stehen, um die nächste Ampel, die nur ein kurzes Stück weiter ist, rasch nutzen zu können. Besonders zur Freude der Fußgänger, die gerne über die Ampel gehen würden. Bis man um die LKWs herumgelaufen ist, ist es bereits wieder Rot.

Aber auch PKW-Fahrer haben die Verkehrsregeln anscheinend bereits wieder vergessen, weil sie manchmal sogar den ganzen Übergang zufahren, sodass gleich mehrere Autos hintereinander stehen.

4.1. Verkehrsregeln für alle

Laut Paragraph 11 Abs. 1 StVO darf trotz grünem Lichtzeichen oder Vorfahrt nicht in die Kreuzung oder Einmündung gefahren werden, wenn der Verkehr stockt. Dadurch würde der Verkehrsfluss weiter behindert werden. Im Zweifel muss bei einer grünen Ampel gehalten werden.

Wer dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit 20 Euro geahndet wird.

Don’t block the Box – Kreuzung freihalten!

5. Die Ampel für Olympiateilnehmer

Aber es geht noch schlimmer. Die Doppel-Ampelanlage gleich um die Ecke in der Bückeburger Allee.

Um zu Edeka zu gelangen, muss man drei Ampeln überqueren, weil es keinen direkten Übergang gibt. Ampel Nr.1 ist problemlos. Dann kommt die Doppelampel. Es gibt inzwischen mehrere Ampelzyklus-Varianten. Gemeinsam ist, dass jedes Mal erst die Ampel hinter der ersten Ampel auf Grün umschaltet.

Inzwischen sieht man öfter Leute, die einen Kurzsprint vor der Ampel einlegen,
um ohne Unterbrechung rüber zu kommen.

Bis man dann dort ist, ist sie wieder Rot. Und selbst wenn man bei Grün rübergeht, schafft man es nicht ohne Rotphase rüber.

LäuferZur Mittagszeit staut es sich dann auf der engen Verkehrsinsel. Gesehen wurden schon zehn Fahrräder mit 20 Fußgängern, die dicht an dicht und teilweise auf der Straße standen. Da muss man bei Rot losgehen, damit man nicht angefahren wird.

Und zum Abschluß Ampel Nr. 3, früher unproblematisch. Nun schaltet sie genau dann auf Rot, wenn man davor ankommt. So kann man dann von der Mittelinsel, solange man vor lauter Menschen noch etwas sehen kann, beobachten, wie die Ampel für nicht vorhandene Fußgänger auf Grün umschaltet.

6. Geschichten der Straße

AmpelJeder Bewohner der Umgebung kann Geschichten über die Straße erzählen. Bis auf einen haben es bisher alle überlebt. Lange stand ein Holzkreuz neben der Ampel.

Die Straße ist eine Hauptverkehrsstraße und zugleich eine Bundesstraße, die zu mehreren Autobahnen führt. Jeden Tag wälzt sich eine Kolonne von Autos über den Asphalt, und man sehnt sich trotz allem nach Corona-Zeiten zurück, als nicht ständig Jeder herumfuhr.

Gerade an Wochenenden ist es kaum zum Aushalten. Besonders wenn gewisse Autofahrer beweisen wollen, wie rasant ihr Fahrzeug ist und den Motor aufheulen lassen.

Gerade an Wochenende ist es kaum zum Aushalten. Das Geknatter der Motorräder,
das Aufheulen der Motoren, die Fahrer, die glauben, ihre Autos seien fahrende Diskotheken.

Schlimm sind auch die Motorradfahrer, die in der Kolonne durch die Straße knattern, dass die Scheiben klirren. Manchmal kann man sie noch straßenweit hören. Besonders angenehm, wenn sie dann im üblichen Stau stehen und endlos lange die Straße entlangkriechen.

6.1. Die getrennten Sprinter

Als Fußgänger unfallfrei ankommen

Nach einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) … wurden letztes Jahr 28.907 Fußgänger bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet.

Konkret wurden 2023 bei Verkehrsunfällen 5.368 Fußgänger schwer und 23.102 leicht verletzt. Damit hat die Anzahl der Verletzten um 7,5 Prozent auf insgesamt 28.470 Betroffene gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Zudem starben letztes Jahr 437 Fußgänger.

Das waren 69 Personen oder 18,8 Prozent mehr als noch im Vorjahr – das ist der größte Anstieg seit zwölf Jahren.

Quelle: VPV Ratgeber

Zwei Sprinter waren an der Ampel getrennt worden, wie ich bemerkte. Ich konnte beobachten wie der Fahrer nervös wurde, als die andere Ampel für seinen Kollegen auf Grün schaltete und er immer noch bei Rot warten musste.

Als Kühlerfigur eigne ich mich nicht.

Ich ging zügig los, und als ich direkt vor seinem Auto war, machte er den Motor an und wollte losfahren. Ich sah mich schon als Kühlerfigur und hätte ihm am liebsten auf die Motorhaube geschlagen. Auch die junge Frau, die genau neben mir lief, blieb erschrocken stehen.

6.2. Der Verrückte

Mit mehreren Leuten stand ich an der Ampel. Die Fußgängerampel schaltete auf Grün. Da ich ziemlich schnell bin, war ich die Erste auf der Straße. Da hörte ich einen aufheulenden Motor, der sich rasch näherte, obwohl alle anderen Autos standen, und es bereits einige Zeit für die Autofahrer Rot war.

Er tauchte an meiner Seite in der zweiten Spur auf. Zum Bremsen war es zu spät, in letzter Sekunde wich er mir aus, schaffte es, das Auto auf der Gegenspur nicht zu treffen und fuhr um mich herum, während die anderen Passanten vor Schreck aufschrien.

6.3. Das lachenden Paar

Ein Raser kam von Obi die Straße herunter gedonnert. Ich war schon fast auf der anderen Seite, aber noch kurz vor dem Bürgersteig. Wie erstarrt blieb ich stehen und blickte zum Auto. Ich überlegte in welche Richtigung ich gehen sollte, vor, zurück. Vielleicht würde er mir ausweichen? Obwohl für ihn die Ampel auf Rot stand, konnte ich da nicht sicher vor sein.

Nun weiß ich, wie sich ein Reh im Scheinwerferlicht eines Autos fühlen muss.

Drinnen saß ein junges Paar, welches sich ausschüttete vor Lachen. Ich fand die Situation nicht komisch. Mit quietschenden Reifen blieben sie kurz vor meinen Füßen stehen.

Mein Nachbar kam dazu und meinte: „Wollte der sie etwa überfahren?“

6.4. In der Nacht

Nachts ist es besonders gefährlich, die Straße zu überqueren, da es einige Autofahrer nicht für nötig halten, sich im Dunkeln an Verkehrsregeln zu halten und mit überhöhter Geschwindigkeit über die rote Ampel rasen.

Nachts ist dort doch keiner mehr unterwegs.

FroschZum Glück wurde die Ampel nach vielen Protesten nachts wieder angeschaltet. Es war schließlich auch so schon gefährlich genug, aber ohne Ampel nahezu selbstmörderisch, über die Straße zu gehen.

Das Ordnungsamt gab als Begründung an, dort wären kaum Menschen, die die Ampel nachts nutzen würden. Daraufhin wollte mein Nachbar, der jeden Abend unterwegs war, den Staatsanwalt beim ersten Toten einschalten.

6.5. Der Raser in der Nacht

Eine Zeitlang musste ich sehr spät arbeiten. Dann war es dunkel, wenn ich nach Hause kam.

An der Ampel blieb ich stehen, obwohl es bereits Grün für mich war. Ich wusste nicht warum. Es war nur ein Gefühl von Gefahr, welches sich gleich bestätigte, als dicht an mir ein Autofahrer über die rote Ampel raste. Wäre ich gegangen, hätte ich wohl nicht überlebt.

6.6. Warum auf Grün warten

Ich war wenige Sekunden vor den anderen Fußgängern neben mir, die abgelenkt durch ihr Gespräch waren, auf der Straße. Auf einmal fuhr ein Autofahrer los, direkt vor meine Füße. Wütend blieb ich stehen.

Was ist passiert? Die ist bei Rot rübergegangen.

Eine der Frauen fragte die andere erschreckt, was passiert sei. Die ist bei Rot rübergegangen, erwiderte die andere. Ich drehte mich um und sagte ihr, dass es Grün war und nicht Rot. Typisch, nicht aufpassen, aber falsche Äußerungen von sich geben.

6.7. Im Dunkeln

Und hier die Geschichte eines Freundes, der in derselben Straße auf der anderen Seite wohnt.

Im Dunkeln angefahren und liegen gelassen.

Ich wartete am späten Abend auf ihn. Als er kam, war er verletzt. Jemand hatte ihn im Dunkeln beim Überqueren der Straße angefahren. Er war dabei mit seinem Fahrrad gestürzt. Der Fahrer hatte nicht einmal angehalten. Das war leider kein Einzelfall.

6.8. Der nette Fahrer

Es gibt aber auch eine Geschichte zum Schmunzeln. Ich überquerte die Straße, und wieder stand ein Auto mitten auf der Kreuzung. Es waren zwei junge Männer drin

Gerade wollte ich meiner Wut freien Lauf lassen, da sprang der Fahrer heraus, lächelte mich an, entschuldigte sich und hielt mir die Hintertür auf, während der andere die Tür auf der anderen Seite öffnete. Er machte ein Handzeichen, dass ich durch sein Auto gehen könne. Wir lachten alle sehr herzlich.

6.9. Und zum Abschluß

Man braucht starke Nerven in der Friedrich-Ebert-Straße. Ich habe mir an meinen Einkaufs-Shopper eine Hupe befestigt. Falls mir wieder ein Autofahrer vor die Füße fährt, während ich gerade die Ampel überqueren will. Wenn er mich nicht sieht, dann hört er mich wenigstens.

Hannover Friedrich-Ebert-StraßeGegen das Auto treten darf ich ja nicht. Und das ist schwer. Wir müssen uns jeden Tag diese Rücksichtslosigkeit gefallen lassen.

Immerhin hat die Polizei die Abdeckung der Ampeln geändert. Nun kann keiner mehr mit der Ausrede kommen, die Sonne würde blenden, sie hätten das Licht der Ampel nicht gesehen.

Denn auch die Polizei hat registriert, wie viele Autofahrer jeden Tag bei Rot über diese Ampel fahren.

Wir haben schon überlegt, uns für eine Stunde an die Straße zu stellen, um Fotos der Rotfahrer zu machen. Aber dazu ist mir meine Zeit zu schade.

Weitere Artikel zum Thema im Internet:
→ Grünphasen von Fußgängerampeln oft nicht lang genug: MDR.de Artikel vom 18.10.2023
→ Darum ist die Fußgänger-Ampel nie lang genug grün: Auto & Mobil SZ Beitrag vom 26.02.2016
→ Frankfurt – Gefahr im Verkehr| Fußgänger klagen über kurze Ampelschaltung: fnpd.de Beitrag vom 28.04.2020
→ Gefährliche Ampelschaltung: TU Braunschweig Beitrag vom 13.07.2012
→ Ampeln in Düsseldorf | Gelb auch für Fußgänger – das ist der Grund: NRZ Beitrag vom 16.02.2024
→ Berlin – Wie nützlich sind die neuen Countdown-Ampeln: Der Spiegel Beitrag vom 22.03.2024
→ Erste Berliner Ampeln bekommen Countdown-Ampeln noch 2024: rbb24 Artikel vom 19.03.2024
→ Inbetriebnahme von Schlaf-Ampeln Verkehrsmanagement: Hannover.de
→ Gefährliche Abschaltung von Ampeln bei Nacht: Unfallforschung der Versicherer Beitrag vom 22.10.2008
→ Rote Ampel überfahren: Bußgeld bei Rotlichtverstoß 2024 und 2025
→ Besondere Verkehrslagen: § 11 StVO
→ Dauerlärm! Diese Straßen  machen Hannover krank: Neue Presse Beitrag vom 27.07.2023
→ Luftverschmutzung – Stickstoffdioxid-Belastung in Hannover ist zu hoch: haz.de Beitrag vom 14.06.2019

Author Profile

Marion Klüter
Marion Klüter ist Multimedia-Fachfrau und Bloggerin. Sie unterhält zwei Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da sich beide Themen nicht miteinander vereinen ließen, denn Wut und Kreativität passen schlecht zueinander. Seit einiger Zeit sind ihr Verlobter und sie stolze Besitzer eines Riesenschnauzers. Trotz vieler Rückschläge in ihrem Leben hat sie den Humor nicht verloren und lacht weiterhin gerne, auch über sich selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »
Index